Das Free Fire Max Asia Invitational (FFMAI) 2025 soll am 5. Dezember beginnen. An dem Online-Turnier nehmen die 26 besten Teams aus Indien, Bangladesch, Nepal, Thailand, Vietnam, Malaysia und Indonesien teil. Aus Indien werden Fans große Namen wie GodLike Esports, Total Gaming Esports, S8UL Elite und Orangutan x TSG sehen. Garena hat das FFMAI 2025-Format offiziell enthüllt, das sowohl den Battle Royale- als auch den Clash Squad-Modus umfasst. In diesem Artikel haben wir das Datum und Format der FFMAI 2025 in einfacher Sprache erklärt. Schauen Sie es sich unten an.
Format und Termine der FFMAI 2025 bekannt gegeben
Der Kostenloses Fire Max Asia Invitational (FFMAI) 2025 läuft drei Wochen lang vom 5. bis 21. Dezember. Woche 1 läuft vom 5. bis 7. Dezember und beinhaltet die Battle Royale Play-ins.
In Woche 2, die vom 11. bis 14. Dezember stattfindet, findet das Battle Royale Main Event statt, bei dem der Battle Royale-Champion ermittelt wird.
Woche 3 schließlich wird vom 18. bis 21. Dezember gespielt und beinhaltet das Clash Squad Main Event, bei dem der Clash Squad-Champion von FFMAI 2025 gekrönt wird.
Battle-Royale-Format
Battle Royale wird vom 5. bis 14. Dezember gespielt und umfasst drei Phasen: Play-Ins, Main Event und Grand Finals.
Play-Ins (5.–7. Dezember 2025)
Mannschaften
| Gottähnlicher Esport | Wiedergänger XSpark | Orang-Utan x TSG | Reflex United | GB Esports | Kagendra |
| Abrechnung mit Esports | Nightmare Esports | Rote Klippe | Bangladesch Top 1 | Aufsteigende Götter | Gierig |
| Kopfjäger | Meta Ninza | Die Ziege | Reißzähne | GOW | Von Profis |
Das Turnier beginnt mit der Play-Ins-Phase. Insgesamt werden hier 18 eingeladene Teams gegeneinander antreten. Diese Teams werden in drei Gruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppe aus sechs Teams besteht. An drei Tagen werden 18 Spiele ausgetragen, wobei jede Mannschaft 12 Spiele bestreiten darf. Nachdem alle Spiele abgeschlossen sind, qualifizieren sich die zehn besten Teams der Gesamtwertung für das Main Event.
Hauptveranstaltung (11.–13. Dezember 2025)
Teams (+ 10 Teams werden aus Play-ins in die Liste aufgenommen)
| Total Gaming Esports | S8UL Elite | Rote Falken | DRS-Gaming |
| Team Falcons | P Esports | Bigetron von Vitality | Maqna Esports |
Am Main Event nehmen 18 Teams teil. Davon werden 8 Teams direkt eingeladen und 10 Teams kommen aus den Play-ins. Genau wie in der vorherigen Phase werden die Teams erneut in drei Sechsergruppen eingeteilt. An drei Spieltagen werden 18 Spiele ausgetragen, wobei jede Mannschaft 12 Spiele bestreitet. Sobald diese Phase endet, erreichen die besten 12 Teams das große Finale. Außerdem qualifizieren sich die besten 16 Teams für den Clash Squad-Modus.
Großes Finale (14. Dezember 2025)
Die Grand Finals werden am 14. Dezember ausgetragen und nehmen an den zwölf besten Teams des Main Events teil. In dieser Runde wird ein spezielles Format namens Champion Rush verwendet.
In diesem Format spielen die Teams normal, bis ein Team 80 Punkte erreicht, was als Champion Rush Point bezeichnet wird. Wenn ein Team 80 Punkte erreicht, ist es berechtigt, das Turnier zu gewinnen. Wenn dasselbe Team danach ein Spiel gewinnt und einen Booyah erhält, wird es sofort zum Champion gekrönt.
Im Großen Finale finden maximal 10 Spiele statt. Wenn kein teilnahmeberechtigtes Team einen Booyah erhält, wird das Team mit der höchsten Gesamtpunktzahl am Ende aller Spiele FFMAI 2025-Champion.
Weiterlesen: Wann werden True Rippers im PMGC 2025 spielen? Vollständiger Zeitplan erklärt
Clash Squad-Format
Die Clash Squad-Phase von FFMAI 2025 findet vom 18. bis 21. September 2025 statt. Die 16 besten Teams des Battle Royale Main Events werden an diesem Modus teilnehmen. Die Phase folgt einer Einzelausscheidungsrunde, was bedeutet, dass die Teams ausscheiden, sobald sie ihr Match verlieren.
An den drei Spieltagen werden insgesamt 18 Spiele ausgetragen, wobei jede Mannschaft insgesamt 12 Spiele bestreiten kann. Die meisten Spiele finden im Best-of-3-Format (Bo3) statt. Allerdings werden das Halbfinale und das große Finale im Best-of-5-Format (Bo5) gespielt, um die Endrunden wettbewerbsfähiger zu machen.
