Der Team Vitality-Bericht verdeutlicht das Ausmaß der Online-Toxizität im E-Sport – aboba.ru

Der Team Vitality-Bericht verdeutlicht das Ausmaß der Online-Toxizität im E-Sport
 – aboba.ru


Vitality x Bodyguard-Initiative. Bild über Team Vitality

Team Vitalität und Technologielösung Leibwächter haben einen Bericht über Online-Hass und Toxizität im E-Sport veröffentlicht, der das Ausmaß des Missbrauchs gegen Spieler und Teams beleuchtet.

Obwohl der vollständige Bericht noch nicht online veröffentlicht wurde, bieten die Ergebnisse einen wichtigen ersten Einblick in die Art und Weise, wie eine der führenden E-Sport-Organisationen Europas ein Problem angeht, das Sportler weltweit betrifft.

Lesen Sie weiter
  • Team Vitality bringt KARE-Merch-Kollektion zur Unterstützung der psychischen Gesundheit auf den Markt
  • Gesundheitsthemen im E-Sport: Geht es Profispielern gut?
  • Schutz der Spielergesundheit: Das schwedische Startup, das sich auf das vernachlässigte Thema des E-Sports konzentriert

Der Bericht fällt mit der Mental Health Awareness Week und dem Welttag der psychischen Gesundheit zusammen und ist Teil des KARE-Programms von Team Vitality, das 2023 mit Unterstützung der Phillips-Monitormarke EVNIA gestartet wurde. KARE konzentriert sich auf Sensibilisierung, Prävention und Maßnahmen mit dem Ziel, die psychische Gesundheit zu einer zentralen Priorität in E-Sport- und Gaming-Communities zu machen.

Für diesen von EVNIA unterstützten Bericht nutzte Team Vitality Bodyguard, eine Technologielösung, die es Marken und Plattformen ermöglicht, Texte, Kommentare, Bilder und Videos über Online-Konten hinweg in Echtzeit zu moderieren. Das hybride KI- und menschliche Überprüfungssystem des französischen Unternehmens erkennt und entfernt giftige Inhalte mithilfe von Moderationsregeln, die von Team Vitality angepasst wurden.

Zwischen dem 1. August und dem 6. Oktober wurden 19 der offiziellen Konten von Team Vitality von Bodyguard überwacht. Dazu gehören Konten von Spielern, Trainern und offiziellen Mannschaftskanälen. Über 57.000 Nachrichten wurden analysiert und mehr als 2.000 wegen Verstößen gegen Moderationsstandards blockiert. Die Daten zeigten, dass 3,6 % aller Nachrichten als hasserfüllt galten, was leicht unter dem E-Sport-Durchschnitt von 4,2 % liegt. Rund 10 % der Gesamtmeldungen wurden als positiv eingestuft.

Dem Bericht zufolgeDiese Ergebnisse stimmen mit Branchentrends überein und legen nahe, dass gezielte Moderations- und Sensibilisierungsinitiativen die Toxizität reduzieren können, ohne die Debatte zu ersticken. Es sind jedoch zusätzliche Daten erforderlich, um diese Situationen und die Kriterien des Teams, das Nachrichten überwacht und blockiert hat, vollständig zu verstehen.

Ermutigende Ergebnisse, aber klarere Daten sind erforderlich

Dem Bericht zufolge befanden sich die über 2.000 blockierten Hassnachrichten hauptsächlich auf X und Instagram, wo die Toxizitätsraten 4,6 % bzw. 2,5 % erreichen.

„Sport oder E-Sport, die Herausforderung bleibt dieselbe“, heißt es in dem Bericht und erwähnt, dass Beleidigungen, Hassreden und Online-Belästigung das „Wohlbefinden und die Leistung eines Sportlers“ schädigen können.

Während die Ergebnisse Fortschritte verdeutlichen, bleiben einige Definitionen und Vergleiche unklar. In dem Bericht werden die Kriterien für die Klassifizierung von „hasserfüllten“ oder „toxischen“ Nachrichten nicht näher erläutert, es wird jedoch auf rassistische, homophobe, fatphobische und religiös motivierte Beleidigungen sowie persönliche Angriffe auf Spieler und ihre Familien hingewiesen.

Ebenso sollen „positive Nachrichten“ 10 % der gesamten Interaktionen ausmachen, aber der gemeinsame Bericht klärt nicht, was als „positiv“ gilt.

Es ist unklar, ob es sich hierbei um wirklich unterstützende Kommentare handelt oder lediglich um nicht feindselige Nachrichten. Auch die Erwähnung, dass Fußball mehr „unerwünschte Inhalte“ erhält (3,5 %) als E-Sports (1 %), erklärt nicht, was „unerwünscht“ bedeutet – Spam, themenfremde Bemerkungen oder unangemessene Medien.

Dennoch markiert die Initiative von Team Vitality einen wichtigen Schritt für die E-Sport-Branche. Die Partnerschaft mit EVNIA und der Einsatz der Moderationstechnologie von Bodyguard zeigen ein konkretes Engagement für die psychische Gesundheit und schaffen einen Präzedenzfall dafür, wie Organisationen Spieler und Communities schützen können.

Der Bericht beantwortet vielleicht nicht alle Fragen, aber er unterstreicht eine wesentliche Wahrheit: Erfolg im E-Sport muss auch Sicherheit, Inklusion und Respekt im Internet bedeuten.

Der Beitrag „Team Vitality“ beleuchtet das Ausmaß der Online-Toxizität im E-Sport und erschien zuerst auf Esports Insider.


Like this post? Please share to your friends:
Aboba
Schreibe einen Kommentar

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: